Datenschutzinformation
für die Verleihung des Bürgerpreises der Gemeinde Eppendorf gemäß Artikel 13 und 21 DSGVO

zurück

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche für die Datenerhebung ist die
Gemeinde Eppendorf
Großwaltersdorfer Straße 8
09575 Eppendorf
E-Mail: info@gemeinde-eppendorf.de
Telefon: 037293 78-0
Sie erreichen unsere behördliche Datenschutzbeauftragte unter:
Gemeinde Eppendorf
Datenschutzbeauftragte
Großwaltersdorfer Straße 8
09575 Eppendorf
E-Mail: datenschutz@gemeinde-eppendorf.de
Tel.: 037293 78-111


2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlag?

2. a) Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten Ihre Daten für die Organisation und Durchführung von kulturellen und repräsentativen Veranstaltungen der Gemeinde Eppendorf sowie zu für Vorschläge zu kommunalen und regionalen Auszeichnungen.
2. b) Rechtsgrundlage: Die Gemeinde Eppendorf ist auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO und § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten im erforderlichen Umfang befugt. Dazu zählen unter anderem Ehrungen, wie die Verleihung des Bürgerpreises, und die damit in Verbindung stehende Öffentlichkeitsarbeit.

3. Woher erhalten wir die Daten und wer bekommt Ihre Daten?

3. a) Wir verarbeiten Daten, die Sie uns mitgeteilt haben oder uns mitgeteilt werden oder solche Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
3. b) Innerhalb der Gemeinde Eppendorf erhalten diejenigen Stellen Zugriff, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DSGO) können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist nicht vorgesehen.

4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir werden Ihre Daten solange speichern, wie es für die Erfüllung der gesetzlichen und sonstigen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für diese Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht, es sei denn, deren – befristete - Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken notwendig:
• Erfüllung gesetzlicher, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen;
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften und
• aufgrund der Anbietungspflicht nach dem Archivgesetz für den Freistaat Sachsen.

5. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

• das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogen Daten gem. Art. 15 DSGVO,
• das Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO oder Löschung gem. Art. 17 DSGVO. Art. 17 Abs. 3 DSGVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung insbesondere soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt werden und deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen gem. Art. 18 DSGVO,
• das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht, das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient gem. Art. 21 DSGVO.
• das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
• Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist die

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden

6. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

7. Inwieweit gibt es eine automatische Entscheidungsfindung im Einzelnen:

Wir nutzen keine automatische Entscheidungsfindung.


8. Inwieweit werden die Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Eine Datenverarbeitung mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, erfolgt grundsätzlich nicht. Profiling wird grundsätzlich nicht eingesetzt.

Hinweise zur Anfertigung von Fotoarbeiten

Bei Veranstaltungen der Gemeinde Eppendorf werden Fotoaufnahmen zu Zwecken der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit angefertigt. Als Einzelpersonen werden die geehrten Personen abgebildet. Fotos, auf denen Einzelpersonen (auch in Gruppen) im Vordergrund stehen, fertigen wir nur mit deren Zustimmung an.
Die Fotos werden zum Beispiel in Form von Beiträgen auf dem gemeindlichen Internetauftritt, dem Facebook account und im »Eppendorfer Anzeiger« veröffentlicht. Im Internet veröffentlichte Informationen können weltweit abgerufen und mit anderen Angaben verknüpft werden. Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, veröffentlichen wir deshalb nur mit Ihrer Zustimmung im Internet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, bildet diese die Rechtsgrundlage (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Wenn Sie nicht fotografiert werden wollen, teilen Sie dies vor Beginn der Veranstaltung der Fotografin/den Fotografen mit. Sie haben auch das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben (Artikel 21 Absatz 1 DSGVO).
Preisträger erhalten zur Erinnerung an die Veranstaltung Fotografien der Veranstaltung in ausgedruckter Form. Darüber hinaus ist die Weitergabe von Fotos nicht vorgesehen.
Ausgewählte Aufnahmen werden zu Zwecken der historischen Dokumentation archiviert. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung für Sie, sich für Aufnahmen zur Verfügung zu stellen.

Sollten Sie mit einer Fotoaufnahme oder einer bereits erfolgten konkreten Veröffentlichung einer fotografischen Darstellung Ihrer Person nicht einverstanden sein, teilen Sie uns das bitte mit
zurück

 

Aktuelles

 

 

Amtsblatt

elektronische Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde Eppendorf

 

weitere Informationen:

>> Eppendorfer Anzeiger

>> weitere Informationen